KI Readiness Check für mehr Umsatz & Rendite
Mit unserem KI Readiness Check ermöglichen wir Ihnen, die Vorteile von Künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen zu nutzen. Als wichtiger Wachstumstreiber ist KI ein unverzichtbarer Baustein für eine erfolgreiche Zukunft. Dennoch sind mehr als 71 Prozent der Unternehmen in Deutschland unsicher, wie sie KI in ihre Geschäftsabläufe integrieren können. Mit unserem Check erhalten Sie ein tieferes Verständnis, wie KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.
Effektive Planung
& Umsetzung
Hohe
Kosteneinsparungen
Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit
Effektive Planung
& Umsetzung
Hohe
Kosteneinsparungen
Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit
Effektive Planung
& Umsetzung
Hohe
Kosteneinsparungen
Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit
Umsetzung mit Experten
Künstliche Intelligenz ist mehr als ChatGPT – Mit dem richtigen Wissen können Sie Ihr Unternehmen schon morgen in die von Künstlicher Intelligenz geprägte Zukunft führen. Unsere Experten stehen Ihnen für alle Fragen rund um KI und den erfolgreichen Einsatz entsprechender Technologien zur Verfügung.
Der Workshop wird von einem erfahrenen Team aus Experten des Fraunhofer IOSB-INA und der diginea GmbH geleitet. Fraunhofer ist weltweit führend in der angewandten KI-Forschung, während die diginea GmbH ein führendes Beratungsunternehmen für digitale Geschäftsfelder, Data Analytics, IT-Architektur und Organisationsentwicklung ist.

Dr. Christian Holsing
Geschäftsführer

Dr. Peter Merdian
Senior Consultant

Dr. Gesa Benndorf
Gruppenleitung Maschinelles Lernen

Daniel Peters
Experte Künstliche Intelligenz
Steigerung von Umsatz und Rentabilität durch KI
Mit dem KI Readiness Check der diginea GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IOSB-INA haben Sie die Möglichkeit, das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen zu nutzen. KI kann durch automatisierte, intelligente Entscheidungen den Umsatz steigern, Kosten senken und damit die Profitabilität erhöhen. So wie die Dampfmaschine in der industriellen Revolution Produktivitätsfortschritte ermöglichte, kann KI den nächsten Sprung in der Entwicklung Ihres Unternehmens bedeuten. Mit unserem Check finden wir den idealen Weg für die erfolgreiche Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen.
Unsere Expertise ist nachgefragt - wir sind bekannt aus:










Mehr Erfolg, weniger Risiko
Viele Unternehmen erkennen nicht das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem Betrieb. Obwohl die Einsatzmöglichkeiten vielfältig sind, bleibt der praktische Nutzen oft undurchsichtig. Durch unsere langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen und Märkten kennen wir die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen. Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen.
Die Lösung: Der KI Readiness Check
Mit unserem KI Readiness Check erhalten Sie einen Überblick über die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen. Gemeinsam erarbeiten wir die für Ihr Unternehmen sinnvollen Anwendungsfälle und entwickeln ein integratives Konzept für eine gewinnbringende Umsetzung.

Mehr Erfolg, weniger Risiko
Viele Unternehmen erkennen nicht das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem Betrieb. Obwohl die Einsatzmöglichkeiten vielfältig sind, bleibt der praktische Nutzen oft undurchsichtig. Durch unsere langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen und Märkten kennen wir die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen. Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen.

Mehr Erfolg, weniger Risiko
Viele Unternehmen erkennen nicht das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem Betrieb. Obwohl die Einsatzmöglichkeiten vielfältig sind, bleibt der praktische Nutzen oft undurchsichtig. Durch unsere langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen und Märkten kennen wir die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen. Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen.

Die Lösung: Der KI-Readiness Check
Viele Unternehmen erkennen nicht das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem Betrieb. Obwohl die Einsatzmöglichkeiten vielfältig sind, bleibt der praktische Nutzen oft undurchsichtig. Durch unsere langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen und Märkten kennen wir die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen. Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen.
In einfachen Schritten zur KI

Im KI Readiness Check beleuchten wir gemeinsam mit Ihnen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Künstlicher Intelligenz. Wir stellen sicher, dass Ihre Daten sauber erfasst sind und schaffen einen maßgeschneiderten Fit für Ihr Unternehmen. Als erfahrene Unternehmensberater kennen wir die notwendigen Schritte, um IT, Organisation und Fachbereiche auf den Einsatz von KI vorzubereiten.
In Ihrem KI Readiness Check erhalten Sie zudem eine direkte Einstufung Ihres Reifegrades, um zu verstehen, welche Schritte notwendig sind, um Künstliche Intelligenz erfolgreich in Ihrer Organisation zu implementieren.
Für wen unsere Experten tätig sind




















Inhalte & Ablauf
- KI Trends und Innovationen
- KI-Anwendungen identifizieren
- Identifikation von Potenzial zur Produktivitätssteigerung mit KI
- Einbettung der KI in Ihre Geschäftsmodelle und Betriebskonzepte
- Roadmap mit kurz- und langfristigen Handlungsempfehlungen
Ergebnisse KI Readiness Check:
- Einführung in die Grundlagen der KI und deren Anwendungen
- Überprüfung der aktuellen Geschäftsprozesse und -modelle des Unternehmens auf KI-Eignung (Ist-Analyse)
- Bewertung der verfügbaren Datenquellen und -qualität sowie der IT-Infrastruktur des Unternehmens
- Aufbau von KI-Know-how im Unternehmen
- Identifikation von Anwendungsfällen für KI in verschiedenen Abteilungen und Funktionen des Unternehmens mit Fokus auf Kosteneffizienz
- Einstufung Ihres Unternehmens inkl. KI-Reifegrad
- Diskussion ethischer und rechtlicher Aspekte im Zusammenhang mit KI
- Entwicklung eines Aktionsplans zur Umsetzung von KI-Projekten im Unternehmen (Roadmap)
- Überblick über verfügbare Tools und Ressourcen für die Implementierung von KI im Unternehmen.
Ort: Durchführung bei Ihnen oder in unseren Räumlichkeiten. Alternativ kann der Workshop remote stattfinden.
Dauer: Der Workshop dauert 8 Stunden, i.d.R. von 09:00 bis 17:00 Uhr inkl. Pausen.
Termine: Termine nach Absprache.
Erstgespräch gewünscht?
Gerne sprechen wir vorab unverbindlich mit Ihnen.
In einem Gespräch gehen wir auf Ihre Herausforderungen und Ziele ein, beantworten Fragen und klären ggf. individuelle Anforderungen von Ihrer Seite.
Das Gespräch findet persönlich, telefonisch oder als Video Call statt und dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. Dieser Termin ist kostenlos und unverbindlich – Sie müssen sich noch nicht festlegen.

Dr. Christian Holsing
Geschäftsführer
christian.holsing@diginea.de
+49 52189725996
Erstgespräch gewünscht?
Gerne sprechen wir vorab unverbindlich mit Ihnen.
In einem Gespräch gehen wir auf Ihre Herausforderungen und Ziele ein, beantworten Fragen und klären ggf. individuelle Anforderungen von Ihrer Seite.
Das Gespräch findet persönlich, telefonisch oder als Video Call statt und dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. Dieser Termin ist kostenlos und unverbindlich – Sie müssen sich noch nicht festlegen.
Ihr Ansprechpartner

Dr. Christian Holsing
Geschäftsführer
christian.holsing@diginea.de
+49 52189725996
Sie möchten mehr zum KI Readiness Check erfahren?
KI kann Unternehmen auf verschiedene Weise helfen, effizienter zu werden. Einige Beispiele sind
- Automatisierung von Prozessen: KI-Systeme können bestimmte Aufgaben automatisch erledigen, z. B. Daten verarbeiten oder Berechnungen durchführen.
- Optimierung von Geschäftsabläufen: KI-Systeme können durch maschinelles Lernen Muster in Daten erkennen und Prozesse optimieren, um beispielsweise die Produktivität zu steigern oder die Qualität zu verbessern.
- Entscheidungsunterstützung: KI-Systeme können bei der Entscheidungsfindung helfen, indem sie relevante Informationen sammeln und analysieren und Empfehlungen aussprechen.
- Personalisierung: KI-Systeme können personalisierte Angebote erstellen und so die Kundenzufriedenheit erhöhen.
- Prognose und Vorhersage: KI-Systeme können auf Basis historischer Daten Prognosen und Vorhersagen erstellen, die Unternehmen helfen, sich besser auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten.
Vertrauenswürdige KI bezieht sich auf den Einsatz von KI-Systemen, die bestimmte Kriterien erfüllen, die das Vertrauen in ihre Leistungen und Entscheidungen stärken. Diese Kriterien können unter anderem Folgendes umfassen:
- Transparenz: Das KI-System sollte erklärbar sein und die Gründe für seine Entscheidungen offenlegen können, um das Vertrauen in die Entscheidungen zu erhöhen.
- Nachvollziehbarkeit: Das KI-System muss nachvollziehbar sein und es muss möglich sein, seine Entscheidungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie fair und korrekt sind.
- Verantwortlichkeit: Das KI-System muss verantwortlich sein und es muss jemanden geben, der für seine Entscheidungen und Handlungen verantwortlich ist.
- Datenschutz: Das KI-System muss Datenschutzrichtlinien einhalten und sicherstellen, dass personenbezogene Daten geschützt sind.
- Sicherheit: Das KI-System muss sicher sein und vor Angriffen und Missbrauch geschützt werden.
Insgesamt geht es darum, dass KI-Systeme fair, verantwortungsvoll und sicher sind, um die Akzeptanz solcher Systeme bei den Nutzern und in der Gesellschaft sicherzustellen.
Die Dauer eines KI-Projekts hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann von Projekt zu Projekt variieren. In der Regel kann man von einigen Wochen bis zu etwa einem Jahr ausgehen. Faktoren, die die Dauer beeinflussen sind
- Projektumfang: Je größer und komplexer das Projekt ist, desto länger dauert in der Regel die Durchführung.
- Verfügbarkeit von Daten: Die Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Daten ist ein wichtiger Faktor für die Dauer eines KI-Projekts. Wenn die Daten bereits vorhanden sind und bereinigt werden können, kann das Projekt schneller umgesetzt werden. Müssen die Daten erst gesammelt und aufbereitet werden, kann dies mehr Zeit in Anspruch nehmen.
- Erfahrung des Teams: Ein erfahrenes Team im Unternehmen, das sich mit KI und maschinellem Lernen auskennt, wird das Projekt schneller umsetzen können als ein Team ohne entsprechende Erfahrung.
- Verfügbarkeit von Ressourcen: Wenn das Unternehmen über ausreichende Ressourcen wie Personal und Hardware verfügt, kann das Projekt schneller umgesetzt werden.
Generell kann ein KI-Projekt je nach Umfang und Voraussetzungen einige Wochen bis mehrere Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen. Daher ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben und darauf zu achten, dass das Projekt in Teilschritten umgesetzt wird, um das Risiko, die gesetzten Ziele nicht zu erreichen, zu minimieren.
Es gibt viele verschiedene Methoden, die in KI-Projekten angewendet werden können. Einige der häufigsten Methoden sind:
- Maschinelles Lernen: Eine Methode, bei der ein Computer-Modell dazu verwendet wird, automatisch Muster in Daten zu erkennen und Entscheidungen zu treffen. Entscheidend für diese Art von Methoden ist die Beschaffenheit des Trainingsdatensatzes. Grundsätzlich unterscheidet man beim maschinellen Lernen zwischen supervised learning, unsupervised learning und reinforcement learning.
- Neuronale Netze: Eine spezielle Art von KI-Modellen, die auf dem Aufbau von Schichten von Neuronen basieren und die sich besonders gut für die Bearbeitung von Bildern, Sprach- und Textdaten eignen.
- Computer Vision: Eine Methode, die KI dazu verwendet, Bilder und Videos zu verarbeiten und zu interpretieren.
- Verarbeitung natürlicher Sprache: Eine Methode, die KI dazu verwendet, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten.
- Robotics Prozess Automatisierung (RPA): Eine Methode, die KI dazu verwendet, bestimmte Aufgaben automatisch auszuführen, die normalerweise von Menschen erledigt werden, wie z.B. die Verarbeitung von Daten oder die Durchführung von Berechnungen.
- Prozessmining: Eine Methode, die KI dazu verwendet, Prozesse zu analysieren und zu optimieren, um die Produktivität zu steigern und die Qualität zu verbessern.
Es gibt viele weitere Methoden und Technologien, die in KI-Projekten eingesetzt werden können. Welche Methode am besten geeignet ist, hängt von den Anforderungen des Projekts und von den verfügbaren Daten ab.
KI kann Unternehmen in vielerlei Hinsicht einen Mehrwert bieten:
- Automatisierung von Prozessen: KI-Systeme können bestimmte Aufgaben automatisch ausführen, die normalerweise von Menschen erledigt werden, z. B. die Verarbeitung von Daten oder die Durchführung von Berechnungen. Dadurch kann die Produktivität gesteigert und die Fehlerquote gesenkt werden.
- Entscheidungsunterstützung: KI-Systeme können Muster in Daten erkennen und Entscheidungen treffen, wodurch die Qualität von Entscheidungen verbessert und die Reaktionszeit verkürzt werden kann.
- Personalisierung von Angeboten: KI-Systeme können auf der Grundlage von Daten über Verbraucherverhalten und -präferenzen personalisierte Angebote erstellen, was zu einer stärkeren Kundenbindung und höheren Umsätzen führen kann.
- Prozessoptimierung: KI-Systeme können Geschäftsprozesse analysieren und optimieren, um die Produktivität zu steigern und die Qualität zu verbessern.
- Vorhersage: KI-Systeme können auf Basis von Daten Vorhersagen treffen, die dazu beitragen können, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.
Bei sorgfältiger Planung und professioneller Unterstützung ist das Risiko des Scheiterns eines KI-Projekts relativ gering. Dennoch kann es vorkommen, dass die Projektziele nicht erreicht werden. Einige der häufigsten Gründe dafür sind:
- Mangelnde Datenqualität: Datenqualität ist für KI-Systeme von entscheidender Bedeutung. Wenn die verwendeten Daten unvollständig, inkonsistent oder fehlerhaft sind, kann dies dazu führen, dass das KI-System nicht wie erwartet funktioniert.
- Mangelnde Akzeptanz: Wenn das KI-System nicht erklärbar ist und die Gründe für seine Entscheidungen nicht offengelegt werden können, kann dies das Vertrauen in das System untergraben und es unwirksam machen.
- Unzureichende Ressourcen: Ein KI-Projekt erfordert in der Regel Investitionen in Personal, Hardware und andere Ressourcen. Wenn diese Ressourcen nicht zur Verfügung stehen, kann das Projekt scheitern.
- Fehlende Erfahrung im Umgang mit KI: Wenn das Team im Unternehmen, das das KI-Projekt durchführt, keine Erfahrung im Umgang mit KI hat, kann dies dazu führen, dass das Projekt nicht erfolgreich umgesetzt wird.
- Unklare Ziele und Erwartungen: Wenn die Ziele und Erwartungen des KI-Projekts nicht klar definiert oder unrealistisch sind, kann dies zum Scheitern des Projekts führen.
- Fehlende Einbindung und Unterstützung durch die Unternehmensleitung: Wenn die Unternehmensleitung nicht in das Projekt eingebunden ist und das Projektteam nicht unterstützt, kann das Projekt scheitern.
- Fehlende kontinuierliche Überwachung und Anpassung: KI-Systeme sind dynamisch und verändern sich mit der Zeit. Daher ist es wichtig, dass das Projektteam die Leistung des Systems kontinuierlich überwacht und Anpassungen vornimmt, um sicherzustellen, dass es relevant und effektiv bleibt.
Ein KI-Reifegrad-Check (auch als KI-Readiness-Check bekannt) hilft einem Unternehmen, seine Bereitschaft für den Einsatz von KI zu bestimmen und mögliche Herausforderungen zu identifizieren. Der Check untersucht verschiedene Aspekte des Unternehmens, wie z. B:
- Datenverfügbarkeit und -qualität
- IT-Infrastruktur
- Ressourcen (Personal, Zeit, Budget)
- Geschäftsprozesse
- Regulatorische Anforderungen
- Erwartungen an das KI-Projekt
Durch die Durchführung eines KI-Reifegradchecks kann das Unternehmen herausfinden, welche Ressourcen und Fähigkeiten es bereits besitzt und welche es benötigt, um ein KI-System erfolgreich zu implementieren. Darüber hinaus kann es identifizieren, welche Prozesse und Anforderungen gegebenenfalls angepasst werden müssen. Insgesamt kann ein KI-Reifegradcheck das Unternehmen dabei unterstützen, sich auf die Implementierung von KI vorzubereiten und mögliche Hindernisse zu überwinden.